Wichtige Entscheidungen sollten nicht von einer Person alleine getroffen werden

Wie kann ich Sie unterstützen?

  • Beratung in der Planungsphase: Unterstützung des Bauherren, Betreiber oder Planungsbüros dabei, dass Rufanlagen nach DIN DIN VDE 0834-1:2016-06 korrekt und normgerecht berücksichtigt werden.

  • Prüfung der Unterlagen: Kontrolle der Planungs- und Ausschreibungsunterlagen auf Vollständigkeit, Plausibilität und Normenkonformität.

  • Begleitung der Umsetzung: Während der Bauphase können die Ausführung überwachen und mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden.

  • Abnahme und Dokumentation: Funktionsprüfungen mit Erstelling der Prüfprotokolle und fachliche Stellungnahmen.


Rechtliche Bedeutung

  • Absicherung des Betreibers: Durch die Prüfung kann der Betreiber nachweisen, dass er seiner Pflicht zur Einhaltung des „Standes der Technik“ nachgekommen ist.

  • Haftungsreduzierung: Bei späteren Mängeln oder Schadensfällen können Gutachten und Abnahmeprotokolle helfen, Verantwortlichkeiten klarzustellen.

  • Vertragliche Grundlage: Die Tätigkeit wird meist im Rahmen eines Werkvertrags geregelt – wichtig ist eine klare Definition des Leistungsumfangs.


Fachliche Schwerpunkte bei Rufanlagen

  • Normgerechte Planung (DIN VDE  0834) mit klaren Vorgaben zur Betriebssicherheit und Ausfallsicherheit.

  • Richtig platzierte Rufstellen (z. B. Patientenzimmer, WC, Pflegebereiche).

  • Funktionale Tests: Rufauslösung, Prioritäten, Quittierung, Notstromversorgung.

  • Dokumentation für den Betreiber (Nachweis für Behörden, Aufsichtsstellen, Versicherungen).


👉 Kurz gesagt: Planungsunterstützung sorgt dafür, dass Rufanlagen technisch korrekt geplant, fachgerecht ausgeführt und rechtlich abgesichert betrieben werden können.