- Beschreibung
- Lehrplan
Video source is missing or invalid.
Eine Rufanlage ist ein technisches System zur Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie ermöglicht es Patienten, durch Betätigung eines Rufknopfs Hilfe anzufordern. Das Signal wird an eine zentrale Stelle und den Aufenthaltorten des Personals (z. B. das Schwesternzimmer oder mobile Endgeräte) weitergeleitet, sodass das Pflegepersonal schnell reagieren kann.
Sinn und Zweck einer Rufanlage:
1. Schnelle Hilfe im Notfall: Patienten können in Not- oder Gefahrensituationen rasch Unterstützung anfordern.
2. Optimierung der Pflegeabläufe: Pflegekräfte erhalten gezielte Benachrichtigungen und können priorisieren, wodurch unnötige Laufwege vermieden werden.
3. Erhöhung der Patientensicherheit: Durch direkte Kommunikation und Rückmeldungen wird die Sicherheit für Patienten erheblich verbessert.
4. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, funktionierende Rufanlagen nach DIN DIN VDE 0834-1:2016-06 zu betreiben.
5. Integration moderner Technologien: Aktuelle Systeme können mit digitalen Lösungen wie IoT, mobilen Apps und Krankenhausinformationssystemen verknüpft werden.
Ablauf
Sie erlernen anhand von Audio- und Videomaterial selbstständig die Inhalte der Rufanlagennorm DIN VDE 0834-1:2016-06. Der Lerninhalt ist in mehreren Lektionen gegliedert. Nach der selbstständigen Bearbeitung der Lektionen findet eine etwa einstündige Online-Sitzung in Microsoft Teams statt, in der wir gemeinsam Ihre Fragen klären und Ihnen wichtige Tipps und Informationen zur Abschlussprüfung erklärt werden. Anschließend wird die Prüfung anhand eines “Multiple Choice” – Fragebogen durchgeführt.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein herstellerunabhängiges Zertifikat „Fachplaner für Rufanlagen“ nach DIN VDE 0834-1:2016-06. Gültigkeit, solange die Norm DIN VDE 0834-1:2016-06 gültig ist.
Kerninhalte:
- Grundlagen von Rufanlagen und deren normative Zuordnung in Krankenhäusern, Pflegeheimen, öffentlich zugänglichen Gebäuden, Einrichtungen des Betreuten Wohnens und zu Hause
- Normative Anforderungen an die Apparatur und die Planung von Rufanlagen
- Planen von Rufanlagen nach Vorgabe der neuen Norm DIN VDE 0834:1 mit Details zu:
- Apparaturen
- Energieversorgungen
- elektrische Sicherheit
- medizinisch elektrische Geräte (ME-Geräte)
- Nutzung fremder Übertragungswege
- Dokumentation der Planung inkl. eventueller Sondervereinbarungen im Festlegungsprotokoll
- Installation von:
- Rufanlagen und deren Apparaturen
- Leitungsnetz inkl. Energieversorgung
- Stömeldekonzept und Störmeldungen etc.
- Erstellung der erforderlichen Begleitpapiere
- Abnahme der Leistung:
- Prüfung der Rufanlage inkl. der erforderlichen Begleitpapiere
- Betrieb von Rufanlagen
- und Weiteres
Geplante online Seminare “Fachplaner für Rufanlagen”
[calendar id=”3653″]
Anmeldung hier!
-
3FP - Lektion 01 - Grundlagen
Grundlagen der Rufanlagennorm VDE 0834:!
-
4FP - Lektion 02 - Planungsgrundsätze
Planungsgrundlagen und die Vorgehensweise bei Planungen von Rufanlagen
-
51. Pause
Pausen sind wichtig!
-
6FP - Lektion 03 - Installation
Was muss der Errichter (Installateur) beachten? Welche Dokumentationen sind zu erstellen?
-
7FP - Lektion 04 - Abnahme
Welche Punkte sind bei Abnahmen für Kunden zu beachten?
-
82. Pause
Pausen sind wichtig!
-
9FP - Lektion 05 - Betrieb
Welche Bedingungen muss der Betreiber erfüllen um seine Rufanlage normgerecht zu betreiben.
-
10Vorbereitung zum Online-MeetingJetzt erfolgt das Online Meeting per Microsoft Teams
-
11Vorwort zur Prüfung zum Fachplaner für Rufanlagen
Hinweise zur Prüfung
-
12FP - Prüfung nach DIN VDE 0834-1Es erfolgt die Prüfung zur "Fachplaner für Rufanlagen" nach VDO 0834. Hier werden zufällig aus einem Fragenpool 35 Multiple Choice Fragen herausgesucht, von denen Sie 70% korrekt beantworten müssen.
-
13Abschlusswort
Wie geht es weiter? Was passiert, nachdem das Seminar beendet wurde.