Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1

Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834-1

Die Schulung zur Fachkraft für Rufanlagen vermittelt fundierte Kenntnisse über die Installation, Wartung und Instandhaltung von Rufanlagen in medizinischen Einrichtungen. Teilnehmer erlangen ein umfassendes Verständnis der technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen nach der aktuellen Norm VDE 0834.
FK-online
Kursleiter
Oliver Müller
  • Beschreibung
  • Lehrplan

Video source is missing or invalid.

Eine Rufanlage ist ein technisches System zur Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie ermöglicht es Patienten, durch Betätigung eines Rufknopfs Hilfe anzufordern. Das Signal wird an eine zentrale Stelle und den Aufenthaltorten des Personals (z. B. das Schwesternzimmer oder mobile Endgeräte) weitergeleitet, sodass das Pflegepersonal schnell reagieren kann.

Sinn und Zweck einer Rufanlage:

1.Schnelle Hilfe im Notfall: Patienten können in Not- oder Gefahrensituationen rasch Unterstützung anfordern.

2.Optimierung der Pflegeabläufe: Pflegekräfte erhalten gezielte Benachrichtigungen und können priorisieren, wodurch unnötige Laufwege vermieden werden.

3.Erhöhung der Patientensicherheit: Durch direkte Kommunikation und Rückmeldungen wird die Sicherheit für Patienten erheblich verbessert.

4.Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, funktionierende Rufanlagen nach DIN DIN VDE 0834-1:2016-06 zu betreiben.

5.Integration moderner Technologien: Aktuelle Systeme können mit digitalen Lösungen wie IoT, mobilen Apps und Krankenhausinformationssystemen verknüpft werden.


Ablauf

Sie erlernen anhand von Audio- und Videomaterial selbstständig die Inhalte der Rufanlagennorm DIN VDE 0834-1:2016-06. Der Lerninhalt ist in mehreren Lektionen gegliedert. Nach der selbstständigen Bearbeitung der Lektionen findet eine etwa einstündige Online-Sitzung in Microsoft Teams statt, in der wir gemeinsam Ihre Fragen klären und Ihnen wichtige Tipps und Informationen zur Abschlussprüfung erklärt werden. Anschließend wird die Prüfung anhand eines “Multiple Choice” – Fragebogen durchgeführt.

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein herstellerunabhängiges  Zertifikat „Fachkraft für Rufanlagen“ nach DIN VDE 0834-1:2016-06. Gültigkeit, solange die Norm DIN VDE 0834-1:2016-06 gültig ist.

Kerninhalte:

  • Grundlagen von Rufanlagen und deren normative Zuordnung in Krankenhäusern, Pflegeheimen, öffentlich zugänglichen Gebäuden, Einrichtungen des Betreuten Wohnens und zu Hause
  • Normative Anforderungen an die Apparatur und die Planung von Rufanlagen
  •  Installation von:
    • Rufanlagen und deren Apparaturen
    • Leitungsnetz inkl. Energieversorgung
    • Stömeldekonzept und Störmeldungen etc.
    • Erstellung der erforderlichen Begleitpapiere
  • Inspektionen und Warungen
    • Normgerechte Prüfungen der Rufanlagen
    • Dokumentation der Prüfungen
  • Betrieb von Rufanlagen
  • und Weiteres

Geplante online SeminareFachkraft für Rufanlagen” 

[calendar id=”3762″]

Anmeldung hier!


Lektionen
Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwersteuer
Kursdetails
Dauer ca. 7 Stunden inkl. Prüfung
Lektionen 11
Video ca. 5,5 Stunden
Quizze 2
Stufe Anfänger und Fortgeschrittene
Das Zertifikat wird nach bestandener Prüfung per E-Mail versendet
8:00 - max. 16:00 Uhr
PC/Laptop - Webcam und Mikrofon
Basic info

Definition

Eine Fachkraft für Rufanlagen hat geschultes Fachwissen, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen.

Aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen, Bestimmungen und Richtlinien kann sie die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen.

 

Course requirements

Sie benötigen für die Teilname an dem Kurs:

🔹 Die Norm DIN VDE 0834-1:2025 in Papierform

🔹 Schreibmaterial für Notizen

🔹 PC, Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (Tablets sind nur bedingt geeignet, Handys gar nicht!)

🔹 Lautsprecher, Mikrofon oder Headset bzw. Kopfhörer mit Mikrofon für eine gute Tonqualität

🔹 Webcam (unbedingt, um interaktive Elemente zu nutzen)

🔹 Microsoft-Teams-fähige Software oder Internetbrowser wie Chrome, Safari, Firefox, Edge und andere

🔹 Einen ruhigen Arbeitsplatz ohne Störungen

🔹 Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (z. B. durch Fragen oder Diskussionen)

🔹 Möglichst vorheriger Test der Konferenzsoftware

 

Intended audience

Die Schulung „Fachkraft für Rufanlagen“ richtet sich an Fachkräfte, die mit der Planung, Installation und Instandhaltung von Rufanlagen in sicherheitsrelevanten Bereichen befasst sind.

Elektrofachkräfte, IT-Techniker und Errichter

Technisches Personal in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern

Facility-Management und Betreiber von Rufanlagen

Mitarbeiter aus Behörden oder Institutionen, die mit normgerechten Betrieb solcher Systeme befasst sind

Anforderungen an die Teilnehmer

Es ist eine Ausbildung aus dem Spektrum der Elektro- und/ oder Informationstechnik, mind. DQR-Niveau 4 erforderlich. Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann auch eine mindestens fünfjährige Tätigkeit in diesem Bereich herangezogen werden.  

ANMERKUNG: DQR-Niveau 4 ist beispielsweise eine duale, 3 – 3,5-jährige, Berufsausbildung 

Nach oben