Am 21. März 2025 erscheint der Entwurf der überarbeiteten Norm DIN VDE  0834-1:2025-04, die Anforderungen an Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen definiert.  Diese Norm legt die Anforderungen für Planung, Errichtung, Änderung, Erweiterung, Prüfung und Betrieb solcher Anlagen fest und ist unabhängig von der verwendeten Technologie gültig.

Die DIN VDE  0834-1 ist die zentrale Norm für die Realisierung von Rufanlagen. Sie setzt Rahmenbedingungen für technische Grenzwerte, Zeit- und Funktionsabläufe sowie für die Schnittstelle zwischen Mensch und Anlage. 

Änderungen

Gegenüber DIN VDE  0834-1 (VDE  0834-1):2016-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • der Anwendungsbereich dieser Norm wurde überarbeitet und genauer definiert;
  • die Verweisungen wurden aktualisiert;
  • Begriffe wurden überarbeitet und spezifiziert;
  • Anforderungen wurden aktualisiert und überarbeitet;
  • die Struktur der Rufanlage wurde neu definiert;
  • die Abschnitte „Planen“ und „Errichten“ wurden aktualisiert und ergänzt;
  • ein neuer Abschnitt „Besondere Anwendungen“ wurde ergänzt;
  • ein neuer Abschnitt „Mindestqualifikation für verantwortliche Personen“ wurde erarbeitet;
  • diverse Anhänge wurden eingefügt.

Die Veröffentlichung des Entwurfs bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich mit den geplanten Änderungen vertraut zu machen und gegebenenfalls Einsprüche oder Kommentare einzureichen, um zur finalen Ausgestaltung der Norm beizutragen.

Kommentierungsphase

Die Kommentierungsphase einer neuen Norm ist ein essenzieller Bestandteil des Normungsprozesses. Sie ermöglicht Fachleuten, Unternehmen und anderen Interessengruppen, sich aktiv an der Gestaltung einer Norm zu beteiligen, bevor sie final verabschiedet wird.

Ablauf der Kommentierungsphase

1. Veröffentlichung des Normentwurfs

  • Sobald ein neuer Entwurf einer Norm (z. B. DIN 0834-1) erstellt wurde, wird er offiziell veröffentlicht. Diese Veröffentlichung erfolgt meist über die entsprechenden Normungsorganisationen.

2. Öffentliche Einsicht und Prüfung

  • Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und anderen relevanten Bereichen können den Entwurf prüfen.
  • Der Entwurf wird auf technische, rechtliche und praktische Umsetzbarkeit analysiert.

3. Einreichung von Kommentaren und Einsprüchen

  • Innerhalb einer festgelegten Frist (3 Monate) können Einwände, Verbesserungsvorschläge oder Änderungswünsche eingereicht werden.
  • Diese Einsprüche müssen in der Regel sachlich begründet sein und können technische Fehler, unklare Formulierungen oder Verbesserungsvorschläge betreffen.

4. Auswertung und Überarbeitung

  • Nach Ablauf der Frist prüft das zuständige Normungsgremium alle eingegangenen Kommentare.
  • In Fachausschüssen werden die Einsprüche diskutiert und ggf. Änderungen am Entwurf vorgenommen.

5. Verabschiedung der finalen Norm

  • Nach der Auswertung der Kommentare wird eine endgültige Fassung der Norm erstellt.
  • Diese wird anschließend offiziell veröffentlicht und ersetzt ältere Versionen.

Bedeutung der Kommentierungsphase

  • Qualitätskontrolle: Stellt sicher, dass die Norm technisch korrekt, verständlich und praxisnah ist.
  • Praxisbezug: Experten aus der Industrie können auf reale Anwendungsprobleme hinweisen.
  • Akzeptanz und Rechtssicherheit: Eine gut durchdachte Norm erleichtert die spätere Umsetzung und minimiert Streitigkeiten.

Gerade bei sicherheitsrelevanten Normen, wie der DIN VDE  0834-1 (Rufanlagen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen), ist eine sorgfältige Kommentierungsphase entscheidend, um die Praxistauglichkeit und Konformität mit bestehenden Vorschriften sicherzustellen.

Einspruch-/ Kommentare

Interessierte können sich unter www.din.de/mitwirken/entwuerfe registrieren, dort den Normenvorschlag einsehen und kommentieren bzw. Ergänzungen oder Änderungen beantragen.

Alternativ können die Einsprüche auch als Datei per E-Mail an dke@vde.com möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden.

Die Einspruchsfrist für diesen Norm-Entwurf endet am 21. Juli 2025.